Energieberater zu Besuch

Die Schüler der Klassen drei und vier hatten im Rahmen des Sachunterrichtes zweimal Besuch von den Energieberatern der Energieagentur. Sie konstruierten kleine Stromkreise, beschäftigten sich mit dem Stromverbrauch und überlegten, wie sie Energie sparen können und sprachen über regenerative Energiequellen.


Spitzensport hautnah erleben - Dreier und Vierer auf dem DTB-Pokal in Stuttgart

Was für ein besonderer Tag. Schon um halb acht am Morgen trafen sich die Dritt- und Viertklässler der Schlichemklammschule am Oberndorfer Bahnhof. Alle waren sie pünktlich und auch die Deutsche Bahn hatte es geschafft, der Zug fuhr pünktlich ein. Die Fahrt war für manche Kinder schon sehr aufregend, da sie zum ersten Mal mit diesem Verkehrsmittel reisten. Der Fußweg zur Porschearena war nicht weit und so kamen die 44 Kinder samt ihrer begleitenden Lehrkräfte zur passenden Zeit an der Halle an. Hier ging es dann in zwei Gruppen auf Entdeckungstour. Ein Teil begab sich zur Bewegungslandschaft, der andere war direkt beim Wettkampf ‚schoolInMotion‘ an der Reihe. An vier Geräten zeigten immer vier Kinder, was sie im Bereich Turnen draufhaben. Mit viel Energie waren alle bei der Sache und freuten sich am Ende über die tollen Mützen, die es für die Teilnahme gab. Die Urkunden werden vom Veranstalter erstellt, dann online nach Epfendorf geschickt und dort wird die Übergabe natürlich im gebührenden Rahmen stattfinden. Nachdem die Kinder selbst aktiv waren, nahmen alle ihre reservierten Plätze auf der Tribüne der Halle ein und bestaunten die jungen Turner, die aus den unterschiedlichsten Ländern angereist waren, um ihre Meisterschaften auszutragen. Bis zum letzten Gerät führten die Männer aus den USA das Feld an, doch beim letzten Vergleich zogen die Chinesen noch vorbei und sicherten sich die Goldmedaille. Letztlich war das aber nur eine Randnotiz, denn das, was die Jungs an den Geräten zeigten, war durchweg Weltklasse und begeisterte auf ganzer Linie. Natürlich versuchten die Mädchen und Buben aus Epfendorf noch Autogramme zu erhaschen und so manches Käppi war am Ende dann ein echter Fanartikel geworden.

 

Leider zeigte sich die Deutsche Bahn bei der Heimfahrt nicht von ihrer guten Seite. Mit 2 Stunden Verspätung und vielen Unterbrechungen kam die Gruppe doch ziemlich erschöpft in Oberndorf an. Trotzdem konnten es die Kinder kaum erwarten, den bereitstehenden Eltern von ihren Erlebnissen in Stuttgart zu erzählen und ganz sicher werden sie, wenn sie sich von der Heimfahrt erholt haben, sehr gerne an einen wundschönen und eindrücklichen Ausflug zum DTB Pokal in Stuttgart erinnern.

 


Gemeinsam für die Dorfgemeinschaft - Schüler helfen bei der Dorfputzete

Jährlich findet auch in Epfendorf und seinen Teilorten die Dorfputzete statt. Samstags treffen sich ehrenamtliche Helfer und machen sich gemeinsam auf, um aufzuräumen. Es versteht sich für die Kinder und die Lehrerschaft der Schlichemklammschule von selbst, dass auch sie ihren Teil zu diesem sozialen Dienst beitragen. Mit Handschuhen, Müllsäcken und einigen Greifzangen machten sie sich am Donnerstag auf den Weg. Die Erst- und Zweitklässler kümmerten sich um die Schwarzwald- und die Albstraße und den Unterrieden, die Dritt- und Viertklässler säuberten den Rindenberg, die Gartenstraße, den Mühlen-Spielplatz, die Bösinger Straße und die Adenauerstraße bis zu Schule. Sehr gelegen kam die Unterbrechung auf dem Spielplatz und die Kinder hatten ausgiebig Spaß an die Spielgeräten. Natürlich wurde dann auch noch der Pausenhof auf Vordermann gebracht. Alle Mädchen und Buben waren zurecht stolz auf ihre gefüllten Müllsäcke, wenngleich auch die außergewöhnlichen Funde in diesem Jahr ausblieben. Was jedoch alle Kinder richtig blöd fanden, waren die unzähligen Zigarettenkippen, die überall zu finden waren. Da verstehen sie die Erwachsenen nun wirklich nicht. Trotzdem posierten sie alle gerne und mit fröhlichen Gesichtern für das gemeinsame Erinnerungsfoto.

 

 


FSJ-ler gesucht für das Schuljahr 2025/26!

Die Schlichemklammschule sucht einen engagierten FSJ-ler/lerin für das kommende Schuljahr.

Wenn Sie an der Arbeit mit Schülern interessiert sind und erfahren wollen, wie der Alltag an einer Ganztagesschule in offener Form abläuft, sind Sie bei uns richtig. Über 100 Schüler warten auf Ihre Unterstützung beim Lernen im Unterricht, aber auch in der Mittagszeit, bei den Hausaufgaben, in der Betreuung oder in den Expertenangeboten am Nachmittag.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann richten Sie Ihre Bewerbung bitte an das Rathaus der Gemeinde Epfendorf oder an die Schule. Gerne können Sie hier auch vorab weitere Informationen erfragen.


2. Elternabend mit Vortrag

"Entspannter lernen zu  Hause" - zu diesem interessanten Thema referierte Herr Fernschleder von der Akademie für Lernpädagogik im ersten Teil des Elternabends am vergangenen Montagabend. Viele Eltern fanden den Weg in die Epfendorfer Gemeindehalle und konnten an diesem Abend interessante Impulse und Tipps für das Lernen mit ihren Kindern zu Hause mitnehmen. Gekonnt und abwechslungsreich zeigte er Strategien und Beispiele für gelingendes Lernen auf.

Im Anschluss fanden die Klassenpflegschaften der einzelnen Klassen statt.


Schmotziga in der Schule

Am Schmotziga war es in der Schule bunt: nahezu alle Schüler kamen in tollen Kostümen geschminkt und verkleidet in die Schule. Oft musste gerätselt werden, wer denn das ist oder wen der Schüler darstellt. Zuerst wurde in den Klassen Fasnet gefeiert, bevor es dann in die Aula oder in die Turnhalle ging und die Schüler von den Narren besucht wurden. Die Schüler führten Tänze, sportliche Akkrobatik oder Drums alive auf. Nachdem jeder Schüler von den Narren mit einer Brezel und Süßigkeiten beschenkt wurde, endete ein besonderer Schulvormittag.


Hallensporttag

Schlichemklammschule erhält Gewinnkiste aus den Händen von Leonie Kroter

 

Die Turnhalle verwandelte sich in eine Bewegungslandschaft, die keine Wünsche offen lies. Dank der Kooperation mit dem TV Epfendorf durften in Epfendorf alle Großgeräte benutzt und zu motivierenden Stationen aufgebaut werden. Die Kinder konnten nach Herzenslust ausprobieren und ihren Bewegungsdrang stillen. Schon unter normalen Bedingungen ist dieser besondere Sporttag bei den Mädchen und Buben äußerst beliebt. Doch in diesem Jahr wurde der Tag noch spezieller. Beim „Grundschulwettbewerb- Jugend trainiert für Olympia“ im vergangenen Jahr hatten wir einen Preis gewonnen und dieser wurde nun von einem besonderen Gast überreicht. Die Nachwuchs-Leistungssportlerin Leonie Kroter von der DJK SG Wasseralfingen war zu Gast. Es versteht sich von selbst, dass so eine erfolgreiche Sportlerin nicht nur einen Gewinn übergab, sondern auch aktiv an der Veranstaltung teilnahm. So konnten die Schüler der Epfendorfer Schule eine Aufwärmsequenz mit der Sportlerin erleben und natürlich auch mitmachen. Und Leonie ließ es sich nehmen, auch beim Üben an den Gerätestationen zu unterstützen und mit guten Tipps dafür zu sorgen, dass die Kinder noch mehr Erfolgserlebnisse hatten. Natürlich war der besondere Gast im Vorfeld angekündigt worden und so hatten die Viertklässler ein kleines Interview vorbereitet, in dem Leonie Koter geduldig und mit viel Enthusiasmus alle Fragen beantwortete. Spannend war es und informativ zugleich und ganz sicher auch motivierend für alle Teilnehmer. Wobei, gewonnen haben sie mit dem Besuch einer so erfolgreichen Siebenkämpferin eh schon und wer weiß, vielleicht war der Besuch ja sogar so motivierend, dass der Ein oder die Andere sich berufen fühlt, tiefer in den Sport einzusteigen. Mit einem gemeinsamen Foto endete ein spannender Vormittag und den Dankesworten der Schulleiterin Susanne Mager schloss sich ein herzlicher Applaus der Mädchen und Buben der Schlichemklammschule an.

 

Skipping Hearts-Workshop

Die Dritt- und Viertklässler der Außenstelle Trichtingen konnten an einem Vormittag an dem Workshop der Stiftung "Skipping Hearts" teilnehmen. Sie wurden in die Sportart "rope skipping" eingeführt, lernten dabei unterschiedliche Sprünge und durften am Ende des Vormittages sogar die Klasse 1/2b und einige Eltern mit einer kleinen Vorführung überraschen.


Basketballaktionstag

Im Februar konnten die Dritt- und Viertklässler eine neue Sportart kennenlernen. Joe Acker - ein Experte in Sachen Basketball - langjähriger Trainer des Rottweiler Basketballvereins - gestaltete eine interessante und abwechslungsreiche Übungseinheit mit den Schülern in der Halle.

Alle hatten Spaß und waren mit Feuereifer dabei!


Wintersporttag auf dem Eis

Die Dritt- und Viertklässler beider Standorte fuhren am Freitag, 07.02.25, mit ihrern Lehrer nach Balingen auf die Kunsteisbahn. Das Eis wurde mit eigenen oder geliehenen Schlittschuhen betreten und etliche Runden gedreht. Das Fangespiel durfte dabei natürliche auch nicht fehlen.

Alle Schüler hatten einen riesen Spaß und erlebten einen tollen gemeinsamen Tag. In bester Stimmung ging es um die Mittagszeit mit dem Bus wieder zurück.


Besuch im Zimmertheater Rottweil

Am Dienstag, 10.12.24, war die gesamte Schulgemeinschaft zu Besuch im Zimmertheater Rottweil. Das diesjährige Weihnachtskinderstück "Die Bremer Stadtmusikanten" nach Erzählungen der Gebrüder Grimm begeisterte alle Schüler und Lehrer gleichermaßen.


Der Nikolaus war zu Besuch...

An beiden Standorten versammelten sich die Schüler, um den Nikolaus mit seinem Begleiter Knecht Ruprecht zu begrüßen. Nachdem der Nikolaus aus seinem goldenen Buch zu allen Klassen gesprochen hat, erfreuten ihn die Schüler mit Gedicht- und Liedbeiträgen. Alle Schüler erhielten als Geschenk einen leckeren Weckenmann, der von der Familie Schioppa gespendet wurde. Hierfür sagen wir herzlich DANKESCHÖN!


Ausflug in die TuB in Villingendorf

Auch dieses Jahr durfte wieder jede Klasse einen Vormittag in der Turn- und Bewegungslandschaft des Sportvereins Villingendorf verbringen.

 

Nachdem die Kinder zwei unterschiedliche Parcours mit vielerlei Hindernissen gemeistert haben, konnten sie noch nach Lust und Laune klettern, toben, springen, hangeln und sich auf verschiedene Weise ausprobieren. Der ein oder andere stieß dabei an seine eigenen Grenzen, konnte diese überwinden und so über sich hinauswachsen.

 

 

Dieser Vormittag wurde über das Programm "Lernen mit Rückenwind" finanziert, welches dieses Schuljahr nochmals läuft und den Kindern helfen soll, Rückstände in allen Entwicklungsbereichen aus der Corona-Zeit aufzuholen.

 

 

Wanderung zum Maislabyrinth

Der gemeinsame Wandertag zum Maislabyrinth der Familie Thudium war wieder ein schönes Erlebnis für die Kinder. Von Trichtingen ging es zu Fuß nach Harthauen, die Schüler und Schülerinnen aus Epfendorf sind dieses Jahr mit dem Bus nach Harthausen gefahren. Vor Ort haben sich alle getroffen, um in Kleingruppen einen Weg durch das Labyrinth zu finden und das Rätsel zu löst. Nach einer Stärkung wanderten alle wieder zurück zum jeweiligen Schulstandort. 



25 neue Erstklässer eingeschult!

Am Donnerstagnachmittag, 12.09.24, wurden zunächst in einem Gottesdienst und anschließend in der Turnhalle Trichtingen 25 Erstklässler feierlich eingeschult. 14 Schüler besuchen in diesem Schuljahr die Klasse 1a in Epfendorf mit Ihrer Klassenlehrerin Frau Möss und 11 Schüler besuchen die Klasse 1/2b mit Ihrer Klassenlehrerin Frau Schanz.

Die Feier wurde von den Viertklässlern mit einem kleinen Theaterstück und dem Chor aus allen Grundschulklassen umrahmt. Während der ersten Schulstunde der Kinder verweilten die Gäste auf dem Pausenhof bei Kaffee, Getränken und Kuchen. Die Eltern der Viertklässler hatten gebacken und die Bewirtung organisiert.

 


Wasserspender augestellt!

Hurra - wir freuen uns!

Die neue Wasserstation geht pünktlich zum Schuljahresbeginn in Betrieb und wird auch gleich angenommen.


Schuljahr 2024/25 startet!

Start ins neue Schuljahr 24 /25 ist am Montag, 09.09.24!

Die Klassen 2 bis 4 haben von der 2. - 5. Stunde unterricht beim Klassenlehrer.

Eine Betreuung ist in der ersten Woche morgens und nachmittags bis 16.00 Uhr immer gewährleistet (auch ohne Anmeldung).

Am Donnerstagnachmittag, 12.09.24, begrüßen wir unsere neuen Erstklässler bei den Einschulungsfeierlichkeiten in Trichtingen. Zunächst findet ein kirchlicher Teil um 14.30 Uhr statt, dann folgt die Feier in der Turnhalle ab ca. 15.30 Uhr.

Ab der 2. Schulwoche (16.09.) beginnt der Ganztagesbetrieb nach Anmeldung.

 

Der erste gemeinsame Elternabend findet am Dienstag, 08.10.24 um 19.00 Uhr in Epfendorf statt.

 

Genauere Informationen gingen den Eltern über Schoolfox zu.

 

Wir freuen uns auf ein spannendes Schuljahr und grüßen Sie herzlich!

 


Neues, unbekanntes Spiel wird ausprobiert und begeistert alle!

Der Elternbeirat spendete aus seiner Kasse beiden Standorten ein neues Paeyball-Spiel, dass sofort von den Schülern und Lehrern in Beschlag genommen und ausprobiert wurde. Es bereichert fortan den Bestand an Pausenspielen und sorgt für Abwechlsung im Ganztag.

Die gesamte Schülerschaft bekankt sich recht herzlich bei dem Elternbeirat der Schule!


Teilnahme an BiSS - Bildung in Sprache und Schrift

BiSS Transfer BW: Landesweiter Roll Out 2023

 

Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer)

 

BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas (www.biss-sprachbildung.de). 

 

Ziel in Baden-Württemberg ist die Stärkung der Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Lesens. Im Mittelpunkt steht die Förderung der Lesefertigkeiten (Lesetechnik, Leseflüssigkeit) sowie der Lesefähigkeiten (Leseverstehen, Lesestrategien). Auf der Basis eines einheitlichen und systematischen Lesecurriculums setzen die BiSS-Grundschulen Schritt für Schritt nachweislich lernförderliche Elemente im Leseunterricht um, wie z.B. das Training der Leseflüssigkeit mithilfe von Lautlesetandems und den Einsatz ausgewählter Lesestrategien. Damit die Umsetzung in allen Klassenstufen gut funktioniert, hat jede BiSS-Grundschule eine eigene Projektgruppe eingerichtet, die sich regelmäßig trifft, um über nächste Schritte in der Umsetzung zu sprechen. Jede Schule hat zudem eine BiSS-Ansprechperson, die gemeinsam mit der Schulleitung das Kollegium an der Schule dabei unterstützt, das BiSS-Leseförderkonzept umzusetzen. Unsere BiSS-Ansprechperson an der Schule heißen Frau Müller und Frau Schanz.

 

In Baden-Württemberg nehmen mit Start des Schuljahres 2023/2024 insgesamt 2030 Grundschulen teil, die in 21 BiSS-Verbünden organisiert sind. Die Verbünde dienen der Vernetzung und dem Austausch. Hier können die Verbünde eingesehen werden: www.biss-sprachbildung.de/biss-vor-ort.

 

Unsere Grundschule ist auch mit dabei und gehört dem Verbund Bodensee-Schwarzwald an.